Holzzahnbürste, Stoffsackerl, Mehrwegbecher, Jausenbox und Glas-Trinkflasche. Instagram ist voll damit, weil irgendwie ist das Umweltretten ja auch hipp geworden. Es schaut auch schöner aus das Mittagessen aus einer Metalldose als aus einer ollen Tupperware zu essen. Dagegen ist auch gar nichts einzuwenden. Endlich mal ein Trend der Sinn macht. Was wir alleine mit diesen fünf genannten Gadgets für Müll vermeiden ist alleine schon gigantisch. Aber…
Wie oft kaufst du dir neue Kleidung im Jahr? Durchschnittlich kaufen wir MitteleuropäerInnen 80 neue Kleidungsstücke jährlich. Schon verrückt oder? Das sind fast sieben neue Teile im Monat. Und wenn ich genau überlege, dann kann ich von mir behaupten, dass ich vor etwas mehr als fünf Jahren genau dieses Konsumverhalten hatte. Mindestens einmal die Woche in einem der großen Modehäuser. „Shopping“ habe ich früher oft…
Als letzte Etappe unserer Reise waren wir auf Terceira, der drittgrößten Insel der Azoren. Aus zwei Gründen haben wir uns für diese, weniger touristische, Insel entschieden. Zum einen liegt hier einer der beiden internationalen Flughäfen der Azoren (der andere liegt übrigens auf São Miguel) und dadurch konnten wir ohne weiteren Zwischenstopp nach Lissabon zurück fliegen. Zum anderen befindet sich auf Terceira der tiefste noch erhaltene…
Den klassischen Ei-Aufstrich habe ich immer gerne gegessen. Vor allem zu Ostern oder Weihnachten wurden bei uns oft Brötchen mit Ei-Aufstrich gereicht und davon habe ich früher immer Massen in mich hinein geschaufelt. Seit ich mich vorwiegend vegan ernähre mache ich einen großen Bogen um den Aufstrich. Immerhin sind da mehr als nur zwei Eier drinnen und wir wissen oft nicht aus welchen Bedingungen diese…
Seit einigen Jahren beschäftige ich mich mit dem Thema Nachhaltigkeit. Relativ schnell wurde ersichtlich, dass „Slow Fashion“, „Slow Food“ und „Slow Traveling“ die Antworten zu meinem klimafreundlichen Leben sind. In vieler Hinsicht bedeutet es weniger zu konsumieren, achtsamer auszuwählen, Regionales zu bevorzugen und bewusster zu agieren. Wenn wir für ein umweltbewusstes Leben das Wort „langsam“ benötigen, dann sollte es doch höchste Zeit sein, diesen Begriff…
Als wir uns dafür entschieden haben, auf die Azoren zu fliegen war eines sofort klar: Flores müssen wir unbedingt sehen! Die Insel mit den unendlich vielen Wasserfällen und abgeschiedenen Dörfern soll ein einziges Naturparadies sein. Hier wollen wir wandern gehen und die Abgeschiedenheit genießen.…
Überall heißt es wir sollen unseren Plastikkonsum reduzieren. Aber das ist gar nicht mal so einfach wie man denkt. Und wo soll man starten? Wie motiviere ich mich am besten dabei? Mach gemeinsam mit mir die #EinwegplastikFasten Challenge und versuche 40 Tage lang auf Plastikverpackung zu verzichten. …
Die Kleidung so lange tragen bis sie auseinander fällt nimmt heute für mich einen ganz anderen Stellenwert ein, also vor fünfzehn Jahren. Die Converse wurden eigentlich nur noch mit ein paar dreckigen Fetzen Stoff an den Füßen gehalten, die Hose hinten bei den Füßen so abgetreten, dass der Saum als Schnürdl hinten nach gezogen wurde und das obligatorische Loch am Knie konnte natürlich auch nicht…
Wie ihr in den vorherigen Blogbeiträgen schon gelesen habt, war ich im September für ein knappes Monat auf den Azoren. Insgesamt haben wir drei Inseln besucht. 12 Tage davon waren wir auf São Miguel, der größten und auch touristischsten Insel der Azoren. Sie besticht vor allem durch ihre unzähligen Seen in den Vulkan-Kratern, den heißen Quellen in denen man plantschen kann, den schönen Stränden und…
Ritschert ist eines der ältesten Gerichte Österreichs. Tatsächlich hatte man in Hallstadt archäologische Überreste aus der Steinzeit gefunden, wo nachgewiesen werden konnte, dass bereits zu jener Zeit ein Eintopf aus Gerste, Hirse, Bohnen, Schweinefleisch und Bärlauch gekocht wurde. Bis heute isst man diese Mahlzeit in Österreich, Bayern und Slowenien, vor allem in Gegenden wo es nicht viel frisches Gemüse gibt, wie in den Bergen.…